Die gesetzliche Rente im Wahljahr

Bereits dreimal gelangte die gesetzliche Rente im Bundestagswahljahr 2021 prominent in die Presse. Weitrechende Reformgedanken in den Wahlprogrammen der Parteien trugen allerdings nicht dazu bei. Wir werfen einen Blick auf die Schlagzeilen und wagen einen ernüchternden Ausblick auf politische Vorhaben in der kommenden Legislaturperiode in der wichtigsten Säule der Altersvorsorge.
Deckungsmittel der bAV gestiegen - Direktzusage weiter vorne

Auf der Grundlage der Entwicklung der Deckungsmittel in ihren fünf Durchführungswegen hat sich die betriebliche Altersversorgung von 2018 auf 2019 positiv entwickelt. Sie stiegen insgesamt um 3,5% von 630,8 Mrd. € auf 652,9 Mrd. €. Dies ergibt die neueste Erhebung der aba e.V. aus Juli 2021.
Weiterlesen: Deckungsmittel der bAV gestiegen - Direktzusage weiter vorne
Rückgang des PSV-Beitrags erwartet

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSV), der gesetzliche Träger der Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung, informiert seine Mitgliedsunternehmen turnusgemäß im Juli über das aktuelle Insolvenzgeschehen und den zu erwartenden Beitragssatz. Aktuell geht er von einem Beitragssatz unter 2,8 ‰ für 2021 aus. Die endgültige Festsetzung erfolgt im November. 2020 betrug der Beitrag 4,2 ‰.
PBG wird Teil von SÜDVERS

Die PBG Pensions-Beratungs-Gesellschaft mbH wird Teil des international tätigen Versicherungs- und Risikoexperten SÜDVERS aus Freiburg.
Doppelte Treuhand vom BAG bestätigt

Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 22.09.2020 - 3 AZR 303/18 die Rechtmäßigkeit von doppelten Treuhandverhältnissen zur Sicherung von Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung (erneut) bestätigt. Im konkreten Fall ging es in höchster Instanz erstmals um eine so genannte doppelstöckige Treuhand. In der Urteilsbegründung wird außerdem die Exzedenten-Sicherung von nicht gesetzlich insolvenzgeschützen Anwartschaften bekräftigt.
Basiszins 2021 unverändert bei -0,88%

Der Basiszins nach § 247 BGB bleibt auch in 2021 weiter unverändert. Seit Juli 2016 beträgt der halbjährlich von der Deutschen Bundesbank berechnete und bekanntgegebene Basiszinssatz - 0,88 %. Dies veröffentlichte der Bundesanzeiger am 30.12.2020 (Mitteilung Nr. 1003/2020 vom 29.12.2020).
Das bAV-Jahr 2020: Ein Rückblick

Das Jahr 2020 neigt sich großen Schrittes dem Ende entgegen und das all überragende Thema war und bleibt natürlich die Corona-Pandemie. So sehr, dass manches Thema der betrieblichen Altersvorsorge von Politik und Gesetzgebung gänzlich in Vergessenheit geraten sein mag, und wieder andere Themen nicht die Reichweite entfalten konnten, die sie verdient hätten. Doch was ist geschehen? Wir werfen einen Blick zurück.
Rechengrößen in der Sozialversicherung 2021

Am 03.12.2020 ist die Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung vom 30.11.2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Damit werden die erwarteten Änderungen der Rechengrößen aus dem Entwurf des BMAS aus September zum Jahreswechsel in Kraft treten. Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der gesetzlichen Rentenversicherung steigt dann auf 85.200 € (West) bzw. 80.400 € (Ost).
PSV-Beitrag 2020

Der Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung für die betriebliche Altersvorsorge, der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG), hat am 6. November bekanntgeben, den Beitragssatz für das Jahr 2020 auf 4,2 Promille festzusetzen.
Insolvenzsicherung von regulierten Pensionskassen

Mit dem am 24.06.2020 in Kraft getretenen „Siebten Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze“ unterfallen nun auch die regulierten Pensionskassen dem gesetzlichen Insolvenzschutz nach dem Betriebsrentengesetz. Ab 2021 müssen Arbeitgeber, die ihre betriebliche Altersversorgung über eine regulierte Pensionskasse durchführen, Insolvenzsicherungsbeiträge an den PSV zahlen.
Weiterlesen: Insolvenzsicherung von regulierten Pensionskassen
Seite 2 von 9