Basiszins auch im Juli 2018 unverändert

Der Basiszins bleibt unverändert. Seit Juli 2016 beträgt der halbjährlich von der Deutschen Bundesbank berechnete und bekanntgegebene Basiszinssatz -0,88 %.
BFH erlaubt Zeitwertkonten für Fremd-Geschäftsführer

Der Bundesfinanzhof erlaubte im einem Urteil aus Februar dieses Jahres den Aufbau von Wertguthaben für ein Zeitwertkonto eines Fremdgeschäftsführer und sieht darin keinen Widerspruch zu dessen Organstellung. Damit erlaubt es ihm die steuerfreie Einbringung von Beiträgen. Die Finanzverwaltung erlaubt dies bisher nicht. Rechtssicherheit schafft dies also nicht, es bleibt abzuwarten wie die Praxis damit umgeht.
Weiterlesen: BFH erlaubt Zeitwertkonten für Fremd-Geschäftsführer
Von Anfang an dabei!

Die PBG ist auch dieses Jahr wieder als Partner beim Personalmanagementkongress in Berlin - bereits das 9. Mal und somit jedes Jahr seit der Gründung des Formats im Jahr 2010! Am 26. und 27. Juni finden Sie uns im EG des Berlin Congress Centre (BCC) auf dem größten Personalkongress Deutschlands. Angemeldete Teilnehmer können uns gerne jederzeit einen Besuch abstatten. Wenn Sie uns besser kennenernen wollen, können Sie auch vorab einen Termin auf dem Kongress mit uns veinbaren! Wir freuen uns darauf!
Altersabstand und Spätehe

Das BAG urteilte jüngst in zwei Fällen zu Altersabstands- bzw. Spätehenklauseln in der bAV. In einem Fall wurde der vollständige Leistungsausschluss bei mehr als 15 Jahren Altersabstand zwischen den Ehegatten gebilligt. In einem anderen Urteil erachtet das BAG eine Altersgrenze für den Eheschluss zum Ausschluss von Leistungen vor dem vollendeten 65. Lebensjahr als rechtens.
Mehr erfahren Sie in unserer aktuellen PBG-Info zum Thema:
Fragen & Antworten zum Betriebsrentenstärkungs-gesetz

Zum 1. Januar ist es in Kraft getreten, in weiten Teilen wird es erst künftig Wirkung entfalten. Doch teils hat das Betriebsrentenstärkungsgesetz schon heute praktische Auswirkungen, insbesondere in steuerlichen Fragen. Habe ich als Unternehmen Anspruch auf den bAV-Förderbetrag? Muss ich bereits einen Zuschuss zur Entgeltumwandlung der Beschäftigten gewähren? Diese und weitere Fragen beantwortet unser Fragen- und Antwortkatalog in der neuesten bAV-Info.
Basiszins ab Januar 2018 unverändert

Manchmal steckt der Teufel im Detail: Bei der verspäteten Zahlung von Versorgungsleistungen können Verzugszinsen anfallen. Die Bestimmung der Zinshöhe ist abhängig vom halbjährlich von der Bundesbank ermittelten Basiszins. Dieser bleibt auch im Januar 2018 weiter unverändert bei -0,88 %. Mehr dazu in nachstehender PBG bAV-Info
Rechengrößen und Beitragssätze in der Sozialversicherung 2018

Tabellerische Übersicht über die endgültigen Rechengrößen und Beitragssätze in der Sozialversicherung für 2018
PSV-Beitrag für 2017: 2,0 ‰

Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) erhebt für 2017 einen Beitrag in Höhe von 2,0 ‰. Dies gibt der Verein als gesetzlicher Träger der Insolvenzsicherung in einer Pressemitteilung vom 8. November 2017 bekannt. Bemessungsgrundlage sind die steuerlichen Rückstellungen für gesetzlich unverfallbare Anwartschaften und Renten. Mehr erfahren Sie im nachstehenden PDF.
Voraussichtliche Rechengrößen in der Sozialversicherung 2018

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Referentenentwurf über die maßgebenden Rechengrößen in der Sozialversicherung im Jahr 2018 veröffentlicht. Die BBG der gesetzlichen Rentenversicherung soll 2018 auf 78.000 € (West) bzw. 69.600 € (Ost) steigen. Gemeinsam mit den derzeit geltenden Beitragssätzen haben wir dies tabellarisch zusammengefasst:
Vererbbarkeit von Versorgungszusagen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist es neuerdings unschädlich, wenn eine Versorgungszusage die Vererbbarkeit von Leistungen der betrieblichen Altersversorgung vorsieht. Solange in der Rangfolge für die Hinterbliebenenleistungen zunächst die in der Altersvorsorge üblichen Personen zum Zug kommen, ist eine nachrangige Vererbbarkeit unschädlich. Mehr lesen Sie in unserer nachstehenden PBG-Info:
Seite 6 von 9