Regieriungsentwurf des BRSG II beschlossen

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist wesentliche Säule der Alterssicherung, konnte aber trotz vieler Bestrebungen in Politik und Praxis bislang nicht die gewünschte Verbreitung erzielen. Das zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz soll dies ändern. Nach dem Ampel-Aus 2024 ist es nun zurück.
Erwarteter PSV-Beitrag 2025 unter 10-Jahres-Schnitt

Als gesetzlicher Träger der Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) informiert der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSV) im Juli über das aktuelle Insolvenzgeschehen und die Höhe des zu erwartenden Beitragssatzes für das Jahr 2025.
Weiterlesen: Erwarteter PSV-Beitrag 2025 unter 10-Jahres-Schnitt
Rechengrößen in der Sozialversicherung 2025

Am 27.11.2024 sind die zum 1. Januar 2025 in Kraft tretenden neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Damit werden die erwarteten Änderungen aus dem Referentenentwurf des BMAS umgesetzt.
Datenanforderung 2024

Hier finden sie die relevanten Dokumente zur Anforderungsaktion 2024:
PSV-Beitrag wohl 2024 stabil

Als gesetzlicher Träger der Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) informiert der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSV) im Juli über das aktuelle Insolvenzgeschehen und die Höhe des zu erwartenden Beitragssatzes für 2024.
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses als Anspruchsvoraussetzung für die Invalidenrente

Die überwiegenden Versorgungsregelungen der betrieblichen Altersversorgung sehen die Gewährung einer betrieblichen Invalidenrente erst ab Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis vor. Gegenstand gerichtlicher Prüfung sind dann regelmäßig zwei Fragen...
Rechengrößen in der Sozialversicherung 2024

Am 29.11.2023 sind die zum 1. Januar 2024 in Kraft tretenden neue Rechengrößen in der Sozialversicherung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Damit werden die erwarteten Änderungen aus dem Referentenentwurf des BMAS aus September 2023 umgesetzt.
Rechnungszins zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen

Kaum ein anderer Parameter ist bei Bewertung und Bilanzierung von Verpflichtungen so wichtig wie der Rechnungszins. In den letzten Monaten des Jahres sind zwei aktuelle Entwicklungen zum Rechnungszins bei der Bewertung von Pensionsverpflichtungen in der deutschen Steuerbilanz und der deutschen Handelsbilanz besonders erwähnenswert.
Weiterlesen: Rechnungszins zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen
Erwarteter PSV-Beitrag 2023

Als gesetzlicher Träger der Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) informiert der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSV) im Juli über das aktuelle Insolvenzgeschehen und den zu erwartenden Beitragssatz für 2023. Der Beitrag im Jahr 2022 lag bei 1,8 ‰ und aktuell geht der PSV davon aus, dass er im Jahr 2023 im Bereich von 2,0 ‰ und somit weiterhin im Mittel der letzten zehn Jahre liegen wird.
Rechengrößen in der Sozialversicherung 2023

Zum 1. Januar 2023 sind neue Rechengrößen in der Sozialversicherung in Kraft getreteten. Damit werden die erwarteten Änderungen aus dem Referentenentwurf des BMAS aus September 2022 umgesetzt. Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der gesetzlichen Rentenversicherung (West) steigt um 250 € im Monat auf 7.300 € bzw. 87.600 € im Jahr.
Seite 1 von 10